Das St. Elisabethen Krankenhaus Frankfurt ist primäre Anlaufstelle für die stationäre Versorgung der Bevölkerung. Neben einer hervorragenden Not- und Dringlichkeitsversorgung zeichnet sich das Krankenhaus durch eine klare fachliche Differenzierung und Schwerpunktbildung in interdisziplinären Zentren aus und bietet den Menschen in Frankfurt und der Region Rhein-Main ein breit gefächertes Leistungsangebot in der Allgemein- inklusive Notfallversorgung und einer Geburtsstation. Besondere Spezialisierungen bestehen in folgenden Bereichen:
- Allgemein- & Viszeralchirurgie
- Anästhesie & Intensivmedizin
- Orthopädie & Unfallchirurgie
- Geriatrie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Innere Medizin (wie Pneumologie, Schlafmedizin)
- Thoraxchirurgie
Einen besonderen Schwerpunkt bilden darüber hinaus das Universitäre Thoraxzentrum, das Zentrum für Verdauungsorgane sowie das Zentrum für den Bewegungsapparat samt Wirbelsäulenchirurgie und Fußchirurgie. Seit 2017 ist das St. Elisabethen Kranknehaus in Kooperation mit der Orthopädie und Unfallchirurgie des eigenen Hauses sowie mit der Klinik für Unfall-, Hand- und Weiderherstellungschirugie am Universitätsklinikum als AltersTraumaZentrum zertifiziert. Darüber hinaus ist das Krankenhaus auch als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zertifiziert.
Das Krankenhausteam besteht aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Mitarbeitern aus dem Sozialdienst, die in unseren Schwerpunktzentren eng zusammenarbeiten. So findet jeder Patient die für seine Erkrankung beste Lösung aus einer Hand – ohne langwierige Wege von Experte zu Experte in Kauf nehmen zu müssen.
In diesem Sinne versteht sich das „Eli“ als ein Krankenhaus der kurzen Wege, welches sich zum Ziel gesetzt hat seine Patienten eine zentrale Anlaufstelle für eine umfassende medizinische Versorgung auf höchstem Niveau zu bieten. Hierbei steht der Patient als Mensch mit seinen individuellen Leiden und Bedürfnissen stets im Mittelpunkt unseres Handelns. Patienten werden von der Erstuntersuchung und Diagnose, über den stationären Aufenthalt mit entsprechender Behandlung bis hin zur aufbauenden Therapie und Nachsorge begleitet. Neben körperlichen Leiden widmet sich das Team auch den psychologischen, sozialen und seelischen Problemen der Patienten.
Das „Eli“ ist nicht zuletzt wegen seiner jahrzehntelangen christlich geprägten Tradition mehr als nur Medizin. Denn die medizinisch-fachliche Komponente ist nur eine von vielen, die unmittelbaren Einfluss auf den Genesungsprozess besitzen. Mindestens ebenso wichtig sind der familiäre Charakter einer Klinik und die Möglichkeit, menschliche Zuwendung wirklich zu leben.
Über 500 Mitarbeiter unterstützen die Patienten bei der Überwindung gesundheitlicher Probleme – und das auf unterschiedlichste Art: Ob in Pflege Therapie und Funktionsdienst, als Arzt, in Management und Verwaltung, IT oder Haustechnik – jeder leistet seinen Beitrag.
Die aktuellen Stellenangebote finden Sie auf unserer Karriereseite vom St. Elisabethen Krankenhaus.